Instagram Stories swipe-up ad driving fans to Spotify single release

Können Künstler im Jahr 2025 auf Spotify noch organisch wachsen?

Swipe-Up-Anzeige in Instagram Stories führt Fans zur Veröffentlichung einer Spotify-Single

Können Künstler im Jahr 2025 auf Spotify noch organisch wachsen?

Die kurze Antwort lautet: Ja – aber nur, wenn Sie sich anpassen. Der Algorithmus von Spotify hat sich zwischen 2024 und 2025 geändert, um langfristiges Engagement und Vertrautheit zu fördern chartlex.com chartlex.com . Das bedeutet, dass die organischen Taktiken der „alten Schule“ (auf Discover Weekly warten, Chart-Spitzen hinterherjagen usw.) viel weniger effektiv sind. Unabhängige Künstler von heute müssen clevere organische Strategien mit intelligenten algorithmischen Auslösern kombinieren. In diesem ausführlichen Bericht erklären wir, was sich bei Spotify geändert hat, was immer noch funktioniert und wie ein hybrider Ansatz (echte Fans + algorithmische Kampagnen) das organische Wachstum wiederbeleben kann. Wir vergleichen veraltete und moderne Methoden, heben wichtige Algorithmus-Updates hervor und teilen Erfolgsgeschichten aus den Jahren 2023–2025 sowie datengestützte Tipps zum Ausbau Ihrer Fangemeinde.

Warum traditionelle Bio-Methoden heute nicht mehr ausreichen

In der Vergangenheit belohnte Spotifys Discovery Engine oft einfache Anstiege des Engagements – ein Tag mit vielen Downloads oder das Hinzufügen einer Playlist konnte einen Song in die Discover Weekly-Liste oder ins Radio katapultieren. Aber das hat sich weitgehend geändert. Jetzt priorisiert Spotifys Algorithmus die Bindung gegenüber Spitzen chartlex.com chartlex.com . Er berücksichtigt Kennzahlen wie die Häufigkeit, mit der Hörer einen Titel erneut abspielen (Stream-zu-Hörer-Verhältnis), wie oft sie ihn speichern und wie selten sie ihn überspringen chartlex.com chartlex.com . Schnelle Anstiege der Streams ohne anhaltendes Interesse erzielen nicht mehr dieselbe algorithmische Reichweite. Tatsächlich zeigen Chartlex-Daten, dass Spotify den Benutzern über Funktionen wie AI DJ und Radio jetzt eher bekannte Songs als neue Indie-Tracks bietet chartlex.com . Der Nettoeffekt: „Es werden weniger neue Künstler auf natürliche Weise eingeführt“ chartlex.com .

So berichtet beispielsweise Chartlex in seiner Analyse vom Juni 2025, dass ein kurzer Anstieg der Streams nicht mehr so ​​effektiv sei – das System wartet nun ab, ob ein Song langfristig attraktiv bleibt (wiederholtes Anhören, Speichern), bevor es ihn anderen empfiehlt chartlex.com chartlex.com . In der Praxis kann es für einen Künstler, der sich früher auf einen viralen Push verlassen hat, nun passieren, dass diese Streams schnell verschwinden, wenn algorithmische Playlists sie überspringen. Wie der Spotify-Support anmerkt, müssen Werbemaßnahmen echte, engagierte Zuhörer anziehen – „Fake Streams“ oder Bots führen lediglich zu Strafen chartlex.com chartlex.com .

Fazit: Traditionelle organische Taktiken müssen überarbeitet werden . Einfach Musik hochzuladen und auf Platzierungen bei Discover Weekly zu hoffen, ist kein verlässlicher Plan mehr. Stattdessen müssen sich Künstler darauf konzentrieren, echtes Fan-Engagement aufzubauen und datengesteuerte Strategien zu nutzen, die der Spotify-Engine Qualität signalisieren.

Bild: Diagramm des Empfehlungsflusses von Spotify – Hörgewohnheiten und Playlist-Aktivitäten des Benutzers werden basierend auf Geschmacksprofilen und Speicherungen in die KI von Spotify (Discover Weekly, Radio usw.) eingespeist.

Spotifys Algorithmus 2025: Wichtige Änderungen und Auswirkungen auf die Entdeckung

Spotifys Empfehlungssystem hat im Jahr 2025 bemerkenswerte Veränderungen durchgemacht. Branchenbeobachter (und Chartlex‘ eigene Daten) zeigen, dass die Plattform nun Bindung und Vertrautheit bevorzugt chartlex.com chartlex.com . Mit anderen Worten: Wenn ein Hörer regelmäßig zu einem Titel zurückkehrt (hohes Stream-zu-Hörer-Verhältnis) oder ihn in seiner Bibliothek speichert, wird Spotify ihn irgendwann mehr Benutzern empfehlen. Umgekehrt schadet es Ihrem Ansehen, wenn ein Hörer einen Titel schnell überspringt. Wie Chartlex erklärt: „Spotifys Algorithmus hat sich im Jahr 2025 dahingehend verschoben, dass er Hörerbindung und Vertrautheit bevorzugt“ – neue Songs werden seltener vorgestellt und die Personalisierung hält die Leute bei der Musik, die sie bereits kennen chartlex.com .

In der Praxis bedeutet dies, dass es für neue Künstler schwieriger ist, algorithmische Playlists zu knacken . Discover Weekly und andere personalisierte Mixe spielen jetzt eher etablierte Favoriten und Titel, die denen ähneln, die ein Benutzer bereits hört ( chartlex.com chartlex.com) . Selbst wenn Sie es schaffen, die Wiedergabe anzukurbeln (etwa durch Werbung oder soziale Medien), achtet der Algorithmus darauf, ob echte Hörer Ihren Song im Laufe der Zeit immer wieder abspielen. Chartlex empfiehlt, Kennzahlen wie ein Stream-zu-Hörer-Verhältnis von 1,5–2,0+ und Speicherraten von über 10–20 % anzustreben (chartlex.com) . Wenn Sie diese Zahlen erreichen, signalisieren Sie Spotify, dass Ihr Song dauerhaft Anklang findet.

Aus diesem Grund legen Chartlex und andere mittlerweile mehr Wert auf Engagement-Signale als auf reine Stream-Zählungen. In ihrer „Algorithm Kickstart“-Kampagne zielt Chartlex speziell auf Hörer ab, die einen Song wahrscheinlich speichern oder erneut abspielen, da sie wissen, dass „Spotify Songs auf Grundlage von Verhaltensmustern empfiehlt, nicht aufgrund von Playlist-Angeboten“ chartlex.com chartlex.com . Sie konzentrieren sich auf die Qualität der Streams (vollständiges Anhören, Hinzufügen zur Bibliothek) statt auf eine hohe Anzahl anonymer Wiedergaben chartlex.com .

Diese Veränderungen bedeuten, dass organische Reichweite zwar weiterhin möglich ist, aber schwieriger wird. Indie-Künstler müssen sich anpassen, indem sie treue Hörer gewinnen. So hilft es beispielsweise, mehr Follower zu haben – Follower sehen neue Songs im Release Radar – und engagierte Hörer (Follower, die Titel speichern) streamen Ihre Musik in den nächsten sechs Monaten dreimal häufiger erneut (chartlex.com) . Der Algorithmus belohnt den Aufbau von Fans, nicht nur das Ansammeln von Plays.

Moderne organische Wachstumsstrategien für 2025

Wie gelingt Ihnen heute organisches Wachstum? Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Taktiken, die oft eine Brücke zwischen traditionellem Indie-Marketing und neuen algorithmischen Realitäten schlagen. Nachfolgend finden Sie wichtige Strategien, die auf Erkenntnissen von Chartlex und Branchenquellen basieren:

  • Optimieren Sie Ihr Künstlerprofil und Ihre Metadaten: Behandeln Sie Ihr Spotify-Profil wie ein Schaufenster. Verwenden Sie ein hochwertiges Profilfoto und Banner, schreiben Sie eine prägnante Biografie mit vielen Schlüsselwörtern (z. B. „Indie-Pop-Künstler aus LA“) und verifizieren Sie Ihr Profil in Spotify for Artists blog.matchfy.io . Heften Sie eine wichtige Veröffentlichung oder Playlist an Ihr Profil an, um neue Besucher auf Ihre besten Werke aufmerksam zu machen. Diese Schritte lösen zwar keine direkten algorithmischen Platzierungen aus, verbessern aber die Auffindbarkeit und Glaubwürdigkeit. Ein gepflegtes Profil erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hörer, der Sie einmal gefunden hat, bei Ihnen bleibt.

  • Interagieren Sie mit Playlists und Kuratoren: Playlists sind nach wie vor ein Tor zu Entdeckungen. Im Jahr 2025 stammt etwa ein Drittel der Spotify-Entdeckungen immer noch aus Playlists blog.matchfy.io . Senden Sie neue Titel mindestens 7 Tage vor der Veröffentlichung an die Redaktion von Spotify (über Spotify for Artists) blog.matchfy.io . Recherchieren Sie unabhängige Nischen-Playlists und senden Sie sie auch dort ein – kleine Playlists können an Dynamik gewinnen, auch wenn sie nicht riesig sind. Je mehr relevante Playlists Ihr Song enthält, desto häufiger kann er engagierten Hörern präsentiert werden. (Denken Sie daran, dass jedes „Follow“ einer Playlist einen wiederholten Stream von einem echten Hörer bedeuten kann.) Sie können auch thematische Playlists erstellen, die Ihre Musik und beliebte Songs enthalten; teilen Sie sie in sozialen Netzwerken, um Follower zu gewinnen.

  • Nutzen Sie soziale Medien und Kurzvideos: Spotify-Streams wachsen nicht im luftleeren Raum. Cross-Promotion in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok und Instagram, ist entscheidend. Beispielsweise kann eine 15-sekündige TikTok-Challenge oder ein Teaser für Ihren Song massive Streams generieren – große Hits wie der K-Pop-Star ROSÉ haben dies 2024 genutzt blog.matchfy.io . Posten Sie direkte Links zu Ihren Spotify-Tracks (verwenden Sie Spotify-Codes auf Instagram, in Stories usw.), um Ihr Online-Publikum auf die App zu leiten. Binden Sie Ihre Fans mit Live-Q&As, Countdowns und Vorschauen ein, bevor Sie neue Musik veröffentlichen. Im Jahr 2025 sind Kurzvideos für virales Wachstum wohl wirkungsvoller denn je.

  • Veröffentlichen Sie regelmäßig Musik: Spotify-Daten zeigen, dass Künstler, die regelmäßig Musik veröffentlichen , bis zu dreimal häufiger in Playlists platziert werden als solche, die untätig herumsitzen blog.matchfy.io . Warten Sie nicht monatelang zwischen Veröffentlichungen. Erwägen Sie, alle 6–8 Wochen Singles oder EPs herauszubringen, um auf dem Radar der Hörer und im Release Radar zu bleiben. Sie können sogar Formate (Remixe, Akustikversionen) wechseln, um in Schwung zu bleiben, ohne auszubrennen. Auch der neue Spotify Discovery Mode (sofern über einen Distributor verfügbar) ist einen Versuch wert; er macht einen Titel für einen kurzen Zeitraum rund um die Veröffentlichung neuen Hörern bekannt. Der Schlüssel liegt in der Konsistenz: Der Algorithmus belohnt anhaltende Aktivität chartlex.com .

  • Zusammenarbeiten und Zielgruppen kreuzen: Die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern oder Influencern erweitert Ihre organische Reichweite. Nehmen Sie ein Duett oder einen Remix mit einem Künstler Ihres Genres auf – dessen Fans werden zu Ihren Fans. Erstellen Sie gemeinsam Social Content (TikTok-Duette, Instagram-Reels) für zusätzliche Aufmerksamkeit. Kollaborationen dienen nicht nur dem Streaming; 80 % der Indie-Künstler, die 2024 über 100.000 US-Dollar auf Spotify verdienten, hatten internationale Kollaborationen (blog.matchfy.io) . Treten Sie auch live mit Kollegen auf oder eröffnen Sie größere Auftritte, um Live-Publikum in Spotify-Hörer zu verwandeln.

  • Daten analysieren und Werbung gezielt einsetzen: Nutzen Sie Spotify for Artists konsequent. Verfolgen Sie, welche Städte, Altersgruppen und Playlists Ihnen Streams bescheren, und steigern Sie diese. Sehen Sie, welche Playlists Ihnen Hörer mit hohen Speicher-/Überspringraten bescheren. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihren Veröffentlichungsplan zu optimieren. Selbst Anzeigen mit kleinem Budget auf Spotify (mit Ad Studio) oder Facebook können die richtige Zielgruppe erreichen und durch anfängliche Zugkraft organisches Wachstum ankurbeln. Chartlex weist darauf hin, dass geografisch ausgerichtete Kampagnen zum Aufbau echter Engagement-Kennzahlen beitragen. Regelmäßige Statistiken ermöglichen es Ihnen, Ihre Strategie anzupassen, bevor ein Song unterdurchschnittlich abschneidet.

  • Konzentrieren Sie sich auf Engagement (vermeiden Sie Abkürzungen): Lassen Sie sich niemals von Fake-Stream-Anbietern verführen. Spotify verbietet ausdrücklich künstliche Manipulationen (chartlex.com ). Gefälschte Wiedergaben führen nicht zu algorithmischer Liebe und können sogar zu Strafen führen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, echte Fans zu gewinnen, die Ihre Musik speichern, wiederholen und teilen. Chartlex betont, dass erfolgreiches Wachstum auf „organischem Verhalten beruht, das Spotify belohnt“ (chartlex.com) – hohe Speicherraten, vollständiges Anhören und regelmäßiges Wiederabspielen.

Bild: Albumcover von Charlie Puth mit Überlagerungen, die einen Anstieg neuer Hörer veranschaulichen – symbolisiert, wie echtes Engagement (Speichern/Wiedergeben) Künstlern hilft, vom Algorithmus von Spotify erkannt zu werden.

Hybridstrategie: Organische Fans plus algorithmische Kampagnen

Angesichts des schwierigeren Umfelds profitieren viele unabhängige Künstler von einem hybriden Ansatz : Sie kombinieren selbstgesteuerte organische Taktiken mit algorithmischen Marketingkampagnen. Chartlex beispielsweise ist auf algorithmussichere Werbung spezialisiert: Das Unternehmen führt geografisch und genrespezifische Kampagnen durch, die echtes Hörerengagement (Speichern, erneutes Abspielen, geringe Anzahl an Überspringvorgängen) statt gefälschter Streams fördern chartlex.com chartlex.com . Dies steigert das Stream-zu-Hörer-Verhältnis und die Followerzahl und stärkt so die Gunst des Algorithmus.

Warum Ansätze kombinieren? Organische Methoden (soziale Medien, Playlists, Kollaborationen) bauen Ihre Fangemeinde auf und erzeugen authentisches Engagement. Algorithmische Kampagnen (wie die Pakete von Chartlex) multiplizieren diese Signale innerhalb des Spotify-Systems. Beispielsweise nutzt Chartlex‘ Algorithm Kickstart-Plan über 5.000 echte Interaktionen, um einen ersten Schub bei Discover Weekly und Release Radar chartlex.com zu „entfachen“. Ihr Marketing konzentriert sich auf hohe Speicher- und Abschlussraten, um natürliche Hörgewohnheiten zu imitieren chartlex.com . Im Wesentlichen sorgen sie für die anfängliche Zugkraft, die Sie dann mit Ihren laufenden organischen Aktivitäten verstärken.

Daten deuten darauf hin, dass dieses Modell funktioniert: Chartlex berichtet, dass Künstler mit ihren monatlichen Kampagnen (kontinuierliche Werbung) fünfmal häufiger Spotify-Platzierungen auslösen als Künstler mit einmaligen Push-Aktionen chartlex.com . Die Kunden von Chartlex (bisher über 500 Künstler chartlex.com chartlex.com ) erzielen kombinierte Ergebnisse aus bezahlten Kampagnensignalen und ihrem eigenen Fan-Engagement, wodurch das Wachstum länger anhält. Wie sie es ausdrücken: „Der Algorithmus belohnt Traktion“ – und diese Traktion aufzubauen erfordert oft sowohl hochwertige Inhalte als auch clevere Werbung.

In der Praxis könnte eine Hybridstrategie so aussehen: Veröffentlichen Sie eine Single, starten Sie eine gezielte Werbe- oder Playlist-Kampagne, um frühzeitig Plays und Saves zu erzielen, und integrieren Sie diese dann in algorithmische Playlists für organische Streams. Gleichzeitig nutzen Sie organische Social-Media-Kanäle (z. B. TikToks mit dem Song), aktualisieren Ihr Profil und binden Ihre Fans ein. Nach einigen Veröffentlichungen wachsen Ihr Publikum und Ihre Kennzahlen rasant, sodass jeder neue Track bessere Chancen hat. Für einen risikofreien Start bietet Chartlex ein kostenloses Spotify-Wachstums-Audit an, um Ihr Profil zu bewerten und eine individuelle Strategie vorzuschlagen.

Erfolgsgeschichten von Künstlern (2023–2025)

Wir sprechen hier nicht nur von Hypothesen – es gibt echte Indie-Erfolge, die zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert:

  • Thuy (Vietnam): Die unabhängige Popkünstlerin Thuy kooperierte mit dem Label Venice Music, um die Marketing-Tools von Spotify zu nutzen. Durch gezielte Discovery Mode- und Marquee-Kampagnen über mehr als 15 Monate verdreifachte Thuy ihre monatliche Spotify-Hörerschaft – ein Wachstum von 300 % und die Reichweite betrug 178 Länder (artists.spotify.com ). Dieser Fall zeigt, wie algorithmische Tools (mit echtem Marketing) einem aufstrebenden Star enorme organische Reichweite verschaffen können.

  • Bishop Ivy: In einer Fallstudie aus dem Jahr 2023 arbeitete das Indie-Label Handwritten Records aus Las Vegas mit Datenspezialisten zusammen, um die Veröffentlichungen von Bishop Ivy zu optimieren. Durch die Ausrichtung des Marketings auf den wahren Genre-„Cluster“ des Künstlers erzielten sie eine 11-fache Steigerung der algorithmischen Streams für seine neue EP im Vergleich zur letzten EP music-tomorrow.com . Nahezu alle dieser neuen Plays kamen von Discover Weekly, und Release Radar fügt music-tomorrow.com hinzu. Dies zeigt, dass die Konzentration auf das richtige Publikum und der Einsatz bezahlter Strategien zur erneuten Einbindung des Spotify-Systems die organische Präsenz von Playlists drastisch verbessern können.

  • Indie-Trends: Auch umfassendere Branchendaten geben Künstlern Auftrieb. So machte Independent-Musik im Jahr 2023 bereits 26 % aller Spotify-Streams aus (gegenüber 13 % im Jahr 2017) catapultmymusic.com . Indie-Musiker erzielten 2023 einen Rekordanteil von 50 % der Spotify-Auszahlungen catapultmymusic.com . Diese Statistiken zeigen, dass der Hörergeschmack zunehmend offener für Indie-Acts ohne Plattenvertrag wird. Das Spielfeld wird demokratisiert – aber um aufzufallen, braucht man Geschick. Weitere Erfolge in den Jahren 2024–25 gehen oft auf Künstler zurück, die konsistente Veröffentlichungspläne, Playlist-Pitching und clevere Kampagnen kombinierten (im Gegensatz zu denen, die sich auf einen viralen Moment verließen).

Kurz gesagt: Unabhängige Künstler wachsen weiterhin, aber die Strategie hat sich weiterentwickelt. Der rote Faden erfolgreicher Fälle ist die intensive Einbindung der Fans . In allen oben genannten Geschichten wurden gelegentliche Nutzer in treue Zuhörer verwandelt (durch Speichern, Folgen und Teilen). Denken Sie daran: Wenn Ihnen ein Zuhörer auf Spotify folgt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Ihre Musik weiterhin streamt, dreimal höher chartlex.com . Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau dieser Fangemeinde, und der Algorithmus wird es bemerken.

Empfehlungen und Ressourcen von Chartlex

Bei Chartlex haben wir diese Taktiken in Tausenden von Kampagnen getestet. Unser wichtigster Rat für 2025 lautet: Verlassen Sie sich nicht auf Glück – planen Sie Engagement ein. Veröffentlichen Sie regelmäßig Musik, optimieren Sie jede Veröffentlichung und bewerben Sie sie aktiv bei Ihrer Zielgruppe. Nutzen Sie die Tools von Spotify (Editorals, Discovery Mode, Marquee), um Ihre Arbeit zu ergänzen. Wählen Sie bei Ihrer Werbung solche, die den Spotify-Richtlinien entsprechen: Konzentrieren Sie sich auf echtes Hörer-Engagement.

Wenn Sie spezifische Hilfe suchen, bietet Chartlex Ressourcen für jede Phase:

  • Kostenloses Spotify-Wachstums-Audit: Erhalten Sie eine individuelle Bewertung Ihres Titels, Profils und Publikums. Wir identifizieren alle Blocker und schlagen Strategien zur organischen Steigerung vor chartlex.com chartlex.com .

  • Algorithmische Wachstumspakete: Entdecken Sie die Kampagnen von Chartlex (von Kickstart bis Chart-Bound). Unsere Pakete liefern zielgerichtete Plays, die für Algorithmussignale optimiert sind chartlex.com chartlex.com . Unser „Growth Special“ pusht beispielsweise 3–4 Titel gleichzeitig, um die KI von Spotify zu aktivieren und die Dynamik Ihres Katalogs zu steigern chartlex.com .

  • Monatliche Wachstumspläne: Beständigkeit ist entscheidend. Mit den Abonnementplänen von Chartlex bleibt Ihre Musik dank fortlaufender Kampagnen im Ohr von Spotify chartlex.com . Künstler, die monatliche Kampagnen durchführen, haben eine fünfmal höhere Wahrscheinlichkeit, in „Discover Weekly“ und „Release Radar“ zu landen, als Künstler, die dies nicht tun chartlex.com .

  • Expertenberatung: Unser Team hat weltweit mit über 500 Künstlern zusammengearbeitet chartlex.com chartlex.com . Sie können ein Angebot für eine auf Ihr Genre und Ihre Ziele zugeschnittene Strategie erhalten chartlex.com .

Letztlich kommt hier das EEAT-Prinzip von Google zum Tragen: Expertise (Chartlex-Daten), Erfahrung (über 500 Kampagnen), Autorität (Vertrauen der Künstler) und Vertrauenswürdigkeit (transparente, konforme Methoden) bilden unsere Grundlagen. Wir untermauern unsere Beratung mit realen Daten und Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie ehrliche und effektive Strategien erhalten.

Abschluss

Ja, Künstler können auch 2025 auf Spotify organisch wachsen – aber es braucht Strategie. Die Zeiten des „Release and Pray“ sind vorbei. Konzentrieren Sie sich auf echtes Fan-Engagement (Speichern, Follower, wiederholtes Anhören) und nutzen Sie alle verfügbaren Tools. Kombinieren Sie clevere Marketingkampagnen mit starker organischer Arbeit: Optimieren Sie Ihr Profil, bewerben Sie Playlists, engagieren Sie sich in sozialen Netzwerken, veröffentlichen Sie regelmäßig und analysieren Sie Ihre Daten kontinuierlich. Dieser hybride Ansatz sendet die richtigen Signale an den Spotify-Algorithmus und an echte Hörer.

Denken Sie daran: Der Algorithmus belohnt nicht nur Talent, sondern auch Zugkraft (chartlex.com ). Indem Sie eine treue Fangemeinde aufbauen, schaffen Sie Zugkraft. Benötigen Sie Unterstützung bei der Verstärkung Ihrer Bemühungen? Chartlex erstellt Ihnen gerne einen individuellen Wachstumsplan. Fordern Sie noch heute ein Angebot an oder fordern Sie Ihr kostenloses Wachstumsaudit an. Wir machen Ihre Streams zu einem dauerhaften Publikum – mit einer authentischen Spotify-Platzierung nach der anderen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar